Für unser Emmer-Vollkornmehl verwenden wir besten demeter-Emmer. In unserer eigenen Mühle wird das Getreide in mehreren Schritten mit größter Sorgfalt und Fingerspitzengefühl zu diesem Vollkornmehl vermahlen, das alle wertvollen Bestandteile des Korns enthält. Emmer ist eine alte Getreidesorte und reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink. Das Urgetreide schmeckt aromatisch und eignet sich besonders für Vollkornbrote und -brötchen. Emmer ist mit dem Weizen verwandt und kann deshalb prinzipiell ähnlich verwendet werden. Allerdings hat Emmer einen strafferen Kleber, was bei Broten zu geringem Volumen führen kann. Dank geeigneter Rezepturen und entsprechender Teigführung lassen sich jedoch hervorragende Backwaren erzeugen. Durch seine härteren Körner eignet sich Emmer darüber hinaus auch, um daraus Teigwaren herzustellen.
Du fragst Dich, was den Unterschied zwischen einer Industriemühle und einem Handwerksbetrieb wie der Spielberger Mühle ausmacht? Es sind allem voran die Menschen, die hier mit großer Sorgfalt arbeiten. Denn unsere Mühle ist kein computergesteuerter, lebensmitteltechnologischer Prozessautomat – ohne die Menschen kann die Mühle nicht mahlen. Natürlich wird dabei auch gepumpt, gefördert, gebürstet, geschrotet und gemahlen. Mit Maschinen und Lärm und genau gesteuerten Abläufen. Aber in unseren Handwerksmühlen läuft das nicht automatisiert und standardisiert. Die Müller:innen arbeiten mit handwerklichem Geschick und mit viel Fingerspitzengefühl um diesen aufwändigen, komplexen Prozess der Müllerei zu steuern. Um Mehl von erstklassig
Emmer-Vollkornmehl kann für alle vollwertigen Gebäcke wie z.B. Vollkornbrote, -kuchen, -brötchen und Quiches verwendet werden. Es eignet sich auch für Waffeln und Pfannkuchen. Durch seine härteren Körner können aus Emmer darüber hinaus auch Teigwaren hergestellt werden;
Rezept: Emmerbrot:
Zutaten: 500 g Emmer-Vollkornmehl,
350 ml Wasser, 20 g Hefe, 10 g Salz;
Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben, zu einem weichen, glatten Teig kneten und ca. 45 min an einem warmen Ort gehen lassen. Noch einmal gut durchkneten und den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Nochmals 30-40 min gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Brot ca. 50 min backen.
Energie | 1430 kJ / 341 kcal ** |
Fett | 2,7 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0,5 g |
Kohlenhydrate | 62 g |
- davon Zucker | 0,5 g |
Eiweiß | 12,3 g |
Salz | 0,03 g |
** Kcal-Angaben können geringfügig (+/- 5) abweichen. Bitte prüfen Sie im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung. |